Donnerstag, 29. August 2013
Linsen im Sommer
Linsen im Sommer, na sowas! Also ich mag Linsen ja sehr gerne, aber ich Wirklichkeit gibt's das heute nur, weil mein ganzes Obst noch nicht reif ist! Ich hatte eigentlich mehr Lust auf was Frisches, darum gibt's einen schnellen, aber sommerlichen Salat dazu:
150g gelbe Linsen
Paprikagewürz
Wasser
2 Tomaten
Romana-Salat
Pflücksalat
Pak Choi
1 Limette
etwas Sesam
Richtig, der Salat ist nur mit Limettensaft angemacht. Schmeckt herrlich leicht und entschädigt für meine fruchtlose Zeit ;)
Ich weiss, das ist kein richtiges Rezept, aber so läuft's im Alltag nun mal, darauf muss man vorbereitet sein!
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
cholesterinfrei,
fettarm,
fettfrei,
gekochtes Essen,
Kochkost,
Mittagessen,
raw vegan,
Rohkost,
Salat,
salzfrei,
vegan,
vegetarisch
Big Bottle of Green Juice
Grüne Säfte in großen Flaschen!
Für ca. 1 Liter diesen benötigt ihr:
3 Tomaten
1 Mini-Romana
1/2 Fenchelknolle
4 Selleriestangen
1-2 Büschel Möhrengrün
3/4 Gurke
1 kleiner Pak Choi
Mixen, entsaften und trinken! Wie bei allen grünen Säften ist dieser hier sicherlich auch gewöhnungsbedürftig, aber ich trink sie mitllerweile ganz lässig und auch mein Mitbewohner meinte, so übel sei er gar nicht und er fühle sich jetzt super healthy!
Also unterschätzt nicht die Macht der Grünen Säfte! A Propos Macht: Entwder das Möhrengrün oder der Pak Choi waren so fasrig, dass mein Vitamix überhitzte und einen Notstopp einlegte. Macht es also nicht so wie ich, sondern schneidet faseriges Gemüse schön klein, bevor ihr es in den Mixer werft!
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
cholesterinfrei,
entsaftet,
fettarm,
fettfrei,
raw vegan,
Rohkost,
Saft,
salzfrei,
vegan,
vegetarisch
Mittwoch, 28. August 2013
Heather's Kartoffelrösti
Huiuiui heute Premiere, erster Post mit meiner neuen Blog-App :D

So, diese leckeren Kartoffelrösti gab's heut abend bei meiner Spitzen-Schwiegermutter in spe.
Und los geht's:
(für 4 Personen)
2kg Kartoffeln
2 Zwiebeln
6-7 Champignons
etwas Mehl
etwas Sojamilch
Salz
Pfeffer
Petersilie
Chili
Kartoffeln schälen und raspeln. Würzen und etwas Mehl und Sojamilch zufügen, um die Eier zu ersetzen. Banane wollte ich nicht und Ei-Ersatz war nicht da. Aber so gings auch :)
Mit einem Esslöffel kleine Taler in die Pfanne drücken und von beiden Seiten goldbraun braten.
Dazu Apfelmus, gerne selbstgemacht, wer hat ;)

So, diese leckeren Kartoffelrösti gab's heut abend bei meiner Spitzen-Schwiegermutter in spe.
Und los geht's:
(für 4 Personen)
2kg Kartoffeln
2 Zwiebeln
6-7 Champignons
etwas Mehl
etwas Sojamilch
Salz
Pfeffer
Petersilie
Chili
Kartoffeln schälen und raspeln. Würzen und etwas Mehl und Sojamilch zufügen, um die Eier zu ersetzen. Banane wollte ich nicht und Ei-Ersatz war nicht da. Aber so gings auch :)
Mit einem Esslöffel kleine Taler in die Pfanne drücken und von beiden Seiten goldbraun braten.
Dazu Apfelmus, gerne selbstgemacht, wer hat ;)
Dienstag, 27. August 2013
Tomaten-Spinat-Schüssel
Tomate - auf "japanische" Art! |
200g gemischten Wildreis
7 Tomaten
1/2 Packung Tiefkühl-Spinat
1/2 Stück Tofu
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas Sesam
etwas Muskat
etwas Öl
etwas Wasser
Reis kochen (brauner braucht länger als weißer). Zwiebel, Knoblauch und Tofu in Öl braten, Spinat mit Wasser zugeben und abdecken. Anschließend mit etwas Muskat würzen. Tomaten klein schneiden.
Alles schön herrichten und mampfen!
Wer etwas mehr Würze braucht, dem empfehle ich etwas Curry zum Spinat zu mischen!
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
Abendessen,
cholesterinfrei,
fettarm,
fettfrei,
gekochtes Essen,
gesund,
Kochkost,
Mittagessen,
salzfrei,
vegan,
vegetarisch
Montag, 26. August 2013
Deftiges Schnitzel mit Bratensoße
Okay, gleich mal ganz unverblümt vorweg: Dieses Rezept rockt. Ich wollte besonders deftige Hausmannskost kochen und das ist mit diesem Rezept auch gelungen. Genau das Richtige für Fleisch-Vermisser. Aber ganz langsam von vorne.
Die Schnitzel für eine Person, bei Bedarf die Menge entsprechend der Anzahl der hungrigen Mäuler multiplizieren:
4 kleine Sojaschnitzel aus Trockensoja
1 EL Schnitzelgewürz "Wiener Mischung"
1 TL Tomatenmark
1/2 Zwiebel, fein gewürfelt
1/2 TL Chili
1/4 TL Knobipaste (s.u)
etwas Wasser
Die Schnitzel in sprudelndem Wasser 15min kochen, etwas abkühlen lassen und dann das überschüssige Wasser ausdrücken. Wenn man viel Zeit hat, kann man sie in ein Tuch schlagen und für eine Stunde oder so einen Topf draufstellen, der das Ganz ausdrückt. Man sollte sie danach aber trotzdem nochmal einzeln von Hand ausdrücken. Aus den restlichen Zutaten eine Marinade mischen und die Schnitzel darin einlegen - bei mir waren's vielleicht 2-3 Stunden, das hat locker gereicht. In der Pfanne knusprig braten.
Für die Bratensoße habe ich mich von Heiners Rezept von Koch's Vegan inspirieren lassen:
1 kleine Zwiebel, püriert
1/4 TL Knobipaste (s.u.)
1/4 roter Paprika, püriert
1 Karotte, püriert
4 Chamapignon, püriert
1 EL Tomatenmark
1 EL Würzhefeflocken
1 EL feines Sojagranulat
2 EL Himbeer-Balsamico
200-300ml Wasser
Die pürierte Zwiebel mit der Knobipaste in etwas Öl braten. Die Knobipaste besteht aus in Öl püriertem Knoblauch und ist so im Kühlschrank lange haltbar.
Wenn die Zwiebel langsam braun wird, Paprika-, Karotten- und Pilzpüree dazugeben und mitbraten.
Mit Balsamico ablöschen. Falls ihr keinen Himbeer-Balsamico habt, geht auch jeder andere Essig mit etwas Zucker.
Wasser hinzugeben; Tomatenmark und Würzhefe je nach Geschmack. Das feine Sojagranulat hab ich nur rein getan, um "Fleischflusen" aus echter Bratensoße zu imitieren, könnt ihr auch getrost weglassen. Eine Weile köcheln und eindicken lassen - umso länger desto besser!
Als Beilage gab's bei uns, neben einem gemischten Salat, auch Vollkorn Dinkelnudeln, die sehr fein und lecker waren - und außerdem in 5min schon durch! Probiert sie mal aus!
Stefan meint übrigens, wenn man die Schnitzelchen klein geschnitten in die Soße wirft, geht das Ganze auch locker als extrem leckeres Gulasch durch.
Ein voller Erfolg, juchuuu! :D
Weder fettarm, noch salzfrei, aber vegan und super lecker!
Sonntag, 25. August 2013
Brotaufstriche
Wie man merkt ist heute Sonntag und ich habe ein bisschen Zeit herum zu experimentieren und die Ergebnisse natürlich sofort mit euch zu teilen :D
Hier also meine wunderschönen selbstgemachten veganen Brotaufstriche. Und da das Leben vielfältig ist, gibts gleich zwei Sorten, einmal würzig-herb und einmal süß-fruchtig.
Olive-Tomate-Cashew-Aufstrich
Hierfür muss in den Mixer:
8-10 Oliven
2 mittelgroße Tomaten
etwas Tomatenmark
etwas Senf (für alle die sich salzarm/frei ernähren möchten, passt beim Senf und dem Tomatenmark auf. Senf mit Meersalz statt (Jod)Salz ist der von Zwergenwiese oder Byodo)
eine Handvoll Cashewnüsse (vorher wässern)
Öl nach Bedarf
Wenn alles schön zerkleinert ist, alles mit Kräutern abschmecken und nochmal kurz durchmischen. Ich nahm für meinen Aufstrich natürlich Pfeffer, aber auch Oregano, Basilikum und etwas Chili.
Mango-Pfirsich-Nuss-Aufstrich
Dafür benötigt ihr:
eine halbe Mango
einen Pfirsich
4-5 Datteln
1-2 EL Tahin
Sonnenblumenkerne
Öl
einen Schuss Zitronensaft
etwas Zimt
Die Datteln und die Sonnenblumenkerne wässern. Dann alles in den Mixer und mit Öl und Zitronensaft abschmecken.
Falls ihr euch fragt, wo die Nuss in der ganzen Geschichte ist, ich finde das ganze Mus hat durch die Datteln und vor allem die Sonnenblumenkerne einen nussigen Geschmack bekommen. Außerdem hatte ich auf meinem Etikett keinen Platz für Mango-Pfirsich-Sonnenblumen-Dattel-Aufstrich ;)
Wenn ihr es raw-vegan (zumindest Mango-Pfirsich) wollt, einfach so lassen und genießen. Beide Aufstriche funktionieren ohne aufkochen.
Ich habe beide Aufstriche in der Pfanne superheiß angeröstet und gleich in die Gläser abgefüllt. Schraubdeckel drauf und auf den Kopf stellen. Dadurch sollen die Kreationen länger haltbar sein und ich finde sie schmecken auch etwas anders und die Aromen verbinden sich schöner :)
Viel Spaß beim nachmachen - selber machen - neu erfinden
Mozzarella per favore
Hachja....die Geschichte mit den Milchprodukten. Ich war ja der ursprünglichen Meinung, ich wäre schokoladenabhängig. In Wirklichkeit war es aber wohl schon immer die Milch in den köstlichen Riegeln :-/
Mittlerweile hab ich es aber erfolgreich geschafft, die Milch in meinem Kaffee/Kuchen/Abendessen mit Sojamilch zu ersetzen (ein bisschen Applaus wäre jetzt nett...).
Aber der Käääääääse.....es steckt leider immer noch ein wenig Samson aus der Rettungstruppe in mir.
Also stöbert man und sucht man verzweifelt nach einer Alternative und wird auf der Seite von PeTA fündig :D
Ich präsentiere: meinen Versuch eines veganen Mozzarellas!
Zutaten:
• 3 EL Kartoffelstärkemehl
• 1-2 EL Hefeflocken
• 6 EL Sojadrink natur
• 2 TL vegane Margarine
• 4 gehäufte EL Soja-Joghurt natur
• Salz
Särke und Hefeflocken in einem Topf vermischen.
Sojadrink, Salz und Margerine hinzufügen, auf den Herd und kräftig
verrühren. Auch wenn man denkt, man bräuchte einen Schneebesen - bleibt
mal noch beim Löffel. Ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
Die Masse wird langsam cremig, dann kann man den Topf schnell vom Herd
nehmen und den Sojajoghurt einrühren - jetzt wechseln zum Schneebesen!
Nochmal auf den Herd und weiterrühren, bis die Masse fester wird und
sich vom Rand und Topfboden ablöst.
Danach die Masse in kleine Förmchen füllen und über Nacht in Kühlschrank stellen. Bei mir wurden's die Muffinförmchen :) Vorher aber mit etwas Öl einfetten.
Gleich am Morgen mussten die Soja-Hefe-Muffins den Geruchstest bestehen und ich war echt baff. Das riecht tatsächlich nach Käse, leicht würzig, etwas hefig, aber sogar mein Allesesser-Freund musste zugeben, das riecht wie Käse (Zitat: "Was hast du denn mit dem Gouda gemacht!?")
Also hier schonmal Erfolg auf ganzer Linie. Jetzt muss es nur noch schmecken.
Am Abend gabs extra Pizza....naja, wer mich kennt weiß, dass das "extra" gar nicht so extra ist - ICH LIEBE PIZZA!! Und deswegen war ich auch so glücklich, als ich eine mögliche Alternative für meine Mozzarella gefunden hatte <3
Also Pizza vorbereiten, Mozzarella in Scheiben schneiden, belegen und ab in Ofen.
Ich muss sagen, vielleicht hab ich zuviel erwartet. Der Geruch war so klasse, die Herstellung so einfach. Vielleicht hab ich was falsch gemacht? Aber von vorne. Der Käse zerläuft nicht so schön wie auf anderen Bildern mir vorgegaukelt wurde.Sieht eher aus wie Wursträder auf meiner Pizza. Unerhört ;)
Jetzt zum Geschmack. Natürlich schmeckt es nicht genauso wie Käse. Der leicht getreidige Geschmack durch das Soja fällt auf der Pizza nicht auf. Aber trotzdem, irgendwie, also....naja. Begeisterung klingt anders. Für Pizza war es ok, in einen Tomate-Mozzarella-Salat würd ich es nicht verwenden.
Vielleicht muss ich nächstes Mal auch etwas mehr würzen. Vielleicht reicht 1 Esslöffel Hefeflocken, aber 1 Teelöffel Salz ist definitiv zu wenig :D
Aber, so schnell geb ich nicht auf, daran wird weiter gearbeitet! Freut euch auf neue Experimente von Unschlagbar-Ulla!
Mittlerweile hab ich es aber erfolgreich geschafft, die Milch in meinem Kaffee/Kuchen/Abendessen mit Sojamilch zu ersetzen (ein bisschen Applaus wäre jetzt nett...).
Aber der Käääääääse.....es steckt leider immer noch ein wenig Samson aus der Rettungstruppe in mir.
Also stöbert man und sucht man verzweifelt nach einer Alternative und wird auf der Seite von PeTA fündig :D
Ich präsentiere: meinen Versuch eines veganen Mozzarellas!
Zutaten:
• 3 EL Kartoffelstärkemehl
• 1-2 EL Hefeflocken
• 6 EL Sojadrink natur
• 2 TL vegane Margarine
• 4 gehäufte EL Soja-Joghurt natur
• Salz

Danach die Masse in kleine Förmchen füllen und über Nacht in Kühlschrank stellen. Bei mir wurden's die Muffinförmchen :) Vorher aber mit etwas Öl einfetten.
Gleich am Morgen mussten die Soja-Hefe-Muffins den Geruchstest bestehen und ich war echt baff. Das riecht tatsächlich nach Käse, leicht würzig, etwas hefig, aber sogar mein Allesesser-Freund musste zugeben, das riecht wie Käse (Zitat: "Was hast du denn mit dem Gouda gemacht!?")
Also hier schonmal Erfolg auf ganzer Linie. Jetzt muss es nur noch schmecken.
Am Abend gabs extra Pizza....naja, wer mich kennt weiß, dass das "extra" gar nicht so extra ist - ICH LIEBE PIZZA!! Und deswegen war ich auch so glücklich, als ich eine mögliche Alternative für meine Mozzarella gefunden hatte <3
Also Pizza vorbereiten, Mozzarella in Scheiben schneiden, belegen und ab in Ofen.

Jetzt zum Geschmack. Natürlich schmeckt es nicht genauso wie Käse. Der leicht getreidige Geschmack durch das Soja fällt auf der Pizza nicht auf. Aber trotzdem, irgendwie, also....naja. Begeisterung klingt anders. Für Pizza war es ok, in einen Tomate-Mozzarella-Salat würd ich es nicht verwenden.
Vielleicht muss ich nächstes Mal auch etwas mehr würzen. Vielleicht reicht 1 Esslöffel Hefeflocken, aber 1 Teelöffel Salz ist definitiv zu wenig :D
Aber, so schnell geb ich nicht auf, daran wird weiter gearbeitet! Freut euch auf neue Experimente von Unschlagbar-Ulla!
Freitag, 23. August 2013
Gemüsekracker Variation
Heute fix auf den Tisch: Gemüsekracker mit Tomatensoße!
Soße:
7 Tomaten
1 kleine Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
Alles mixen und so lang wie möglich im Topf kochen. Derweil können die Gemüsekracher im Ofen vor sich hin brutzeln. Ideal, wenn man nebenbei noch Hausarbeiten oder Ähnliches zu verrichten hat, weil sich das Essen praktisch von selbst kocht! :3
Soße:
7 Tomaten
1 kleine Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
Alles mixen und so lang wie möglich im Topf kochen. Derweil können die Gemüsekracher im Ofen vor sich hin brutzeln. Ideal, wenn man nebenbei noch Hausarbeiten oder Ähnliches zu verrichten hat, weil sich das Essen praktisch von selbst kocht! :3
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
Abendessen,
cholesterinfrei,
fettarm,
fettfrei,
gekochtes Essen,
gesund,
Kochkost,
Mittagessen,
salzfrei,
Snack,
vegan,
vegetarisch
Tomaten-Pfirsich Smoothie
Hier ein Tomaten-Pfirsich-Smoothie,
bestehend aus:
5 Tomaten
1 Pfirsich
0.4 Liter Wasser
Basilikum nach Geschmack
Sehr einfach. Sehr lecker.
bestehend aus:
5 Tomaten
1 Pfirsich
0.4 Liter Wasser
Basilikum nach Geschmack
Sehr einfach. Sehr lecker.
Donnerstag, 22. August 2013
Pflaumen-Smoothie
Riesen Kohldampf, keine Zeit zum Kochen? Dann empfehle ich: Mhm lecker, Pflaume! Für diesen schnellen Smoothie on-the-go braucht ihr:
4 Pflaumen
5 Bananen
etwas Wasser
Bei den Pflaumen drauf achten, dass sie schön dunkel, aber nicht matschig sind. Das säurliche Aroma passt ganz hervorragend zu Bananen und außerdem finde ich die pink-lila Pünktchen von der Schale supergut!
4 Pflaumen
5 Bananen
etwas Wasser
Bei den Pflaumen drauf achten, dass sie schön dunkel, aber nicht matschig sind. Das säurliche Aroma passt ganz hervorragend zu Bananen und außerdem finde ich die pink-lila Pünktchen von der Schale supergut!
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
cholesterinfrei,
fettarm,
fettfrei,
Früchte,
Obst,
raw vegan,
Rohkost,
salzfrei,
Smoothie,
Snack,
vegan,
vegetarisch
Tomatensaft
Yummi yummi Tomaaaten! Dieser schöne rote Tomatensaft ist heute mein Frühstück und zwar gleich 1,5 Liter davon. Man mag es ja kaum glauben, aber so ein Gemüsesaft hat unglaublich viel Power. Den stürzt man nicht eben so runter, besonders nicht, wenn überwiegend relativ kaloriendichte Tomate drin ist. Außerdem sollte man ihn nicht so schnell runterziehen, damit der Körper die Nährstoffe gut aufnehmen kann. Für euer Ticket ins Tomatenland braucht ihr:
8-9 schöne, fruchtige, rote Strauchtomaten, mmmmh!
1/2 Gurke
3 Stangen Sellerie
2 Stangen Fenchel
1/2 Romana-Salat
Im Grunde ist dieser Saft so ähnlich wie der Zentrifugen-Einweihungssaft von neulich. Nur mit mehr von dem Besten! Tomaten!
Mittlerweile weiß ich den Romana-Salat wirklich zu schätzen. Ich habe ihn bisher immer verschmäht, weil er im Laden eigentlich immer in Folie eingeschweißt daherkommt. Allerdings hat er wirklich eine für einen Salat kräftige, aromatische Note, die jeden Saft, Sandwich oder bunten Salat aufpeppt. Also ich hab grad 3 Köpfe davon im Kühlschrank, tüdeldü...
8-9 schöne, fruchtige, rote Strauchtomaten, mmmmh!
1/2 Gurke
3 Stangen Sellerie
2 Stangen Fenchel
1/2 Romana-Salat
Im Grunde ist dieser Saft so ähnlich wie der Zentrifugen-Einweihungssaft von neulich. Nur mit mehr von dem Besten! Tomaten!
Mittlerweile weiß ich den Romana-Salat wirklich zu schätzen. Ich habe ihn bisher immer verschmäht, weil er im Laden eigentlich immer in Folie eingeschweißt daherkommt. Allerdings hat er wirklich eine für einen Salat kräftige, aromatische Note, die jeden Saft, Sandwich oder bunten Salat aufpeppt. Also ich hab grad 3 Köpfe davon im Kühlschrank, tüdeldü...
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
cholesterinfrei,
entsaftet,
fettarm,
fettfrei,
Frühstück,
gesund,
raw vegan,
Rohkost,
Saft,
salzfrei,
Snack,
vegan,
vegetarisch
Mittwoch, 21. August 2013
Gemüsekracker
Vom Entsaften hatte ich noch jede Menge Trester, also Pflanzenfaser übrig. Der Entsafter hat in den Resten zuviel Flüssigkeit gelassen, als dass ich sie einfach so wegschmeißen konnte... Also hab ich pikante Gemüsekracker gemacht, die so gut sind, dass ich mir um anfallenden Müll beim Entsaften keine Sorgen mehr machen muss!
Der Trester besteht aus:
4 Selleriestangen
2 Fenchelstangen
1-2 Romanasalate
1/2 Gurke
8 Tomaten
2 EL Süßlupinenmehl (Info siehe unten)
2 EL Haferflocken, ungezuckert
2 TL Tomatenmark, ungesalzen
Für die Dipps (von links nach recht auf dem Foto):
Zwergenwiese Mango-Chili Brotaufstrich (mit Meersalz)
Senf (mit Salz)
Tomatenmark (ohne Salz)
Als Beilage Reis von gestern.
Trester, sowie Mehl, Haferflocken und Tomatenmark gut mischen und in kleine Nockerln formen. Im Ofen ca. 20-30min bei 180°C. Sie duften nach Gemüsebrühe, wenn sie braun werden!!
Das Süßlupinenmehl ist sicher durch jedes andere Mehl austauschbar, am besten vielleicht Sojamehl, weil es gut bindet aber nicht mehlig schmeckt. Lupinmehl hat alle essentiellen Aminosäuren und schmeckt roh mehlig-süßlich.
Durch das Tomatenmark schmecken die Dinger auch ohne Salz pikant und werden außen auch ohne Öl leicht knusprig. Ansonsten einfach mit etwas Öl bestreichen oder in der Pfanne braten für mehr knusper ;)
Wenn man die "Kekse" noch länger im Ofen lässt, werden Cracker fürs Kino draus! :P
Der Trester besteht aus:
4 Selleriestangen
2 Fenchelstangen
1-2 Romanasalate
1/2 Gurke
8 Tomaten
2 EL Süßlupinenmehl (Info siehe unten)
2 EL Haferflocken, ungezuckert
2 TL Tomatenmark, ungesalzen
Für die Dipps (von links nach recht auf dem Foto):
Zwergenwiese Mango-Chili Brotaufstrich (mit Meersalz)
Senf (mit Salz)
Tomatenmark (ohne Salz)
Als Beilage Reis von gestern.
Trester, sowie Mehl, Haferflocken und Tomatenmark gut mischen und in kleine Nockerln formen. Im Ofen ca. 20-30min bei 180°C. Sie duften nach Gemüsebrühe, wenn sie braun werden!!
Das Süßlupinenmehl ist sicher durch jedes andere Mehl austauschbar, am besten vielleicht Sojamehl, weil es gut bindet aber nicht mehlig schmeckt. Lupinmehl hat alle essentiellen Aminosäuren und schmeckt roh mehlig-süßlich.
Durch das Tomatenmark schmecken die Dinger auch ohne Salz pikant und werden außen auch ohne Öl leicht knusprig. Ansonsten einfach mit etwas Öl bestreichen oder in der Pfanne braten für mehr knusper ;)
Wenn man die "Kekse" noch länger im Ofen lässt, werden Cracker fürs Kino draus! :P
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
Abendessen,
fettarm,
fettfrei,
gekochtes Essen,
gesund,
Kochkost,
Mittagessen,
Snack,
vegan,
vegetarisch
A Bowl Full of Rice!
Iiiich war gestern am Verhungern. Nach 3 Wochen wieder zurück in der Stadt hatte ich kein reifes Obst zu Hand, nur Trockenfutter und Gemüse. Also hab ich mir einfach mal ne Ramen-Schüssel voll braunen Wildreis mit Gemüse gemacht:
250g gemischter Wildreis
1 Aubergine
3 kleine Zucchinileins
1 kleine Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 TL Chiliöl
4 Cocktailtomaten
Den Reis nach Packungsangabe kochen, was bei braunem Reis länger dauert als bei Weißem.
Zwiebel und Knoblauch würfeln und in dem Öl anbraten. Ablöschen und klein gewürfelte Aubergine dazugeben und bei geschlossenem Deckel dünsten, bis sie eher matschig ist. Zucchini raspeln und erst dazugeben, wenn der Herd aus, sodass sie quasi roh bleiben. Alles in eine Schüssel schichten, dekorieren und genießen!
Die frischen Zucchini schmecken herrlich, sodass das Chiliöl als Würzung vollkommen ausreicht. Sucht euch immer die dünnsten Zucchini raus, die sind die besten! Wer mag, kann Pfeffer dazugeben. Sojasoße würde den feinen Zucchini-Geschmack schnell überdecken, darum rate ich davon ab.
Wer mag, kann zur Deko auch Sesam drüber streuen.
Das Gemüse schmeckt übrigens auch kalt sehr gut!
250g gemischter Wildreis
1 Aubergine
3 kleine Zucchinileins
1 kleine Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 TL Chiliöl
4 Cocktailtomaten
Den Reis nach Packungsangabe kochen, was bei braunem Reis länger dauert als bei Weißem.
Zwiebel und Knoblauch würfeln und in dem Öl anbraten. Ablöschen und klein gewürfelte Aubergine dazugeben und bei geschlossenem Deckel dünsten, bis sie eher matschig ist. Zucchini raspeln und erst dazugeben, wenn der Herd aus, sodass sie quasi roh bleiben. Alles in eine Schüssel schichten, dekorieren und genießen!
Die frischen Zucchini schmecken herrlich, sodass das Chiliöl als Würzung vollkommen ausreicht. Sucht euch immer die dünnsten Zucchini raus, die sind die besten! Wer mag, kann Pfeffer dazugeben. Sojasoße würde den feinen Zucchini-Geschmack schnell überdecken, darum rate ich davon ab.
Wer mag, kann zur Deko auch Sesam drüber streuen.
Das Gemüse schmeckt übrigens auch kalt sehr gut!
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
Abendessen,
fettarm,
fettfrei,
gekochtes Essen,
gesund,
Kochkost,
Mittagessen,
salzfrei,
vegan,
vegetarisch
Montag, 19. August 2013
Maiskolben!
Einfach Maiskolben!
Zur Zeit findet man sie frisch im Gemüseregal, im Bioladen und auf dem Markt. Maiskolben sind frisch so schmackhaft und leicht süßlich, sodass man endlich nachvollziehen kann, warum von Zuckermais die Rede ist.
Es gibt einen Trick, wie Maiskolben besonders gut gelingen:
Die Blätter zum Kochen dranlassen, bzw. beim Einkauf darauf achten, dass noch Blätter dran sind.
Maiskolben in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Wichtig: Kein Salz hinzugeben, Salz macht die Kolben zäh und wir wollen sie zart! Das Wasser nur kurz zum kochen bringen, den Herd ausschalten bzw. auf niedrige Stufe stellen und die Maiskolben bei verschlossenem Deckel ca. 15min simmern lassen. Aus dem Wasser nehmen und Blätter entfernen. Fertig!
Frisch schmecken sie so gut, dass man weder Butter noch Salz braucht! Wenn man das mal gegessen hat, will man keinen vakkum verpackten, vorgegarten Mais mehr.
Zentrifugal-Saft aus Tomaten und Salat
Dank Ulla bin ich nun stolze Besitzerin eines Zentrifugal-Entsafters, der natürlich so bald wie möglich ausprobiert werden musste! Ich hatte schon lange keinen Gemüsesaft mehr, darum habe ich mich heute sehr darauf gefreut, mal wieder einen zu trinken. Für diese grüne Köstlichkeit braucht ihr:
4 Tomaten
1/2 Salatgurke
1 Fenchel-"Finger"
2 Selleriestangen
1 Romana-Salat
Der Saft schmeckt wirklich herrlich! Ihr braucht keine Angst vor dem Sellerie oder dem Fenchel zu haben, denn Dank der Tomaten schmeckt der Saft fruchtig und aromatisch. Bisher habe ich noch nie Romana-Salat entsaftet, aber ich denke es ist sein Verdienst, dass sich der Geschmack in einem runden Gesamtbild präsentiert.
Über die Zentrifuge kann ich noch nicht viel sagen. Sie ist etwas umständlich in der Bedienung und Säuberung und auch der Trester (also der Rest), war alles andere trocken. Darum habe ich ihn zur weiteren Verwendung aufgehoben. Der "Saft" enthält ziemlich viele Schwebestoffe, was allerdings an Bedienungsfehlern meinerseits liegen kann.
In den nächsten Tagen wird jedenfalls fleißig entsaftet und dann schreibe ich euch über meine abschließende Bewertung des Entsafters!
Sieht lecker aus, sieht nicht lecker aus? Es schmeckt in jedem Fall großartig! |
Sonntag, 18. August 2013
veganer Philadelphia-Kuchen
Das Wochenende nahte und meine schwäbische Kinderstube verlangt dann nach Kuchen. Und da mein kindliches Ich sehr laut werden kann, musste Lösung her. Das ist die Zeit für Kreativität und ein gewisser Grad an Forschergeist (ist im Geographiestudium inklusive). Also ab in Supermarkt und schauen, was man Schönes zaubern kann :) Im Gang mit den Backwaren lacht mich dann auch noch Mr-Handsome-Cheesecake-Fertigmischung an und brachte mich so auf die Idee für einen veganen Käsekuchen. Aufgrund der schlußendlichen Konsistenz der ganzen Geschichte, nenn ich ihn dann doch lieber veganer Philadelphia-Kuchen :D
Und auf gehts zur Inhaltsangabe, die aufgrund der gesamten Spontanität eher vage ausfällt:
Für den Boden:
eine Packung vegane Kekse (zB. glutenfreie Landkekse aus'm Rewe)
ca. 50-100g Margarine oder vegane Butter (einfach auf die Konsistenz achten)
Zitronensaft
Für die Creme:
500g Sojajoghurt natur
3-4 EL san-apart (Geliermittel ohne Gelatine, zB von Küchle)
Puderzucker
Zitronensaft
Stevia oder anderes Süßungsmittel
Für den Boden Kekse in eine Tüte packen und mit dem Nudelholz o.ä. zertrümmern und sämtliche Aggressionen auslassen (macht den Boden nachher feiner ;)
Mit flüssiger Margarine übergießen und gleich vermengen. Mit einem Schuß Zitronensaft abrunden (meine Kekse waren ohne Geschmack, deshalb hab ich noch etwas Saft dazu, zum Beispiel Zitrone, Orange, Pfirsich). Eine runde Kuchenform mit Backpapier auslegen und den Teig auf den Boden verteilen und festdrücken.
Für die Creme einfach Sojajoghurt mit Puderzucker (vielleicht waren es 3 oder 4 EL, ich bin so schlecht im schätzen...), Stevia (muss nicht viel sein, der Joghurt mit dem Puderzucker ist schon süß genug) und ebenfalls etwas Zitronensaft verrühren. Danach mit dem san-apart versuchen steif zu schlagen. Hat bei mir eher nicht funktioniert. Für ein höheres und standfesteres Ergebnis vielleicht Puddingpulver oder Sojasahne zum Schlagen noch hinzufügen. Die Creme über den Boden gießen und mindestens über Nacht in den Kühlschrank.
Nach Belieben garnieren, zum Beispiel mit Himbeeren, Mandarinen, Minze, Schokolade *hmmmm*
Am Sonntag kamen dann Inge und Max noch überraschend vorbei und konnten sich gleich kräftig daran bedienen :D Perfekter Abschluss für ein Wochenende!
Mittwoch, 14. August 2013
Grüner Unkraut-Smoothie
Des Garten Pracht... |
It's smoothie time!
Wildkräuter sind was Herrliches. Wo manche Menschen nur Unkraut und wild ducheinander wachsende Gewächse sehen, sehe ich mein Mittagessen. Löwenzahn sieht meiner Meinung nach einfach köstlich aus und ist auch noch megamäßig gesund! Aber ich weiss, dass viele den bitteren Geschmack der Wildkräuter nicht mögen und auch ich gebe zu, dass es eine Weile gebraucht hat, bis ich es nicht mehr furchtbar grasig fand.
Darum möchte ich euch heute einen einsteigerfreundlichen Unkraut-Smoothie vorstellen:
4 weiße Pfirsiche
4 große Bananen
Wildkräuter nach Geschmack
etwas Wasser
Die Wildkräuter sollte man schön klein hacken, weil etwas schwächere Mixer mit den Pflanzenfasern Probleme haben können und dann bleibt der Smoothie eher bröckelig - so habe ihn einmal gegessen und kann bestätigen, dass das nur was für wahre Überzeugungstäter ist. Auch mit dem Wasser sollte man nicht zu sehr geizen.
Am besten sammelt ihr nur Kräuter, die ihr kennt. Am einfachsten ist Spitzwegerich, Breitwegerich, Gänseblümchen, Brennessel, Rotklee oder Löwenzahn, der in vielen verschiedenen Variationen auftaucht. Ich esse sie alle und lebe noch ;)
Zum Sammeln eignen sich Plätze, wo wenig Hunde vorbeikommen und nicht gespritzt wird, also nicht zu nah an der Landwirtschaft dran. Ich sammele mein Grün mittlerweile in Hintergärten. Einfach mal rumfragen, wer einen Garten hat, beim Nachbarn klingeln oder Guerilla-Ernten hinter großen Wohnblocks.
...im Mixer zermacht. [Zitat Lars] |
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
cholesterinfrei,
fettarm,
fettfrei,
gesund,
Mittagessen,
Obst,
raw vegan,
Rohkost,
salzfrei,
Smoothie,
Snack,
vegan,
vegetarisch
Dienstag, 13. August 2013
Zwetschgen-Becher
Heute Abend bekommen wir Besuch und ich hatte lieber Lust meinen Vitamix zu traktieren als an meiner Arbeit weiter zu machen, darum seht und staunt hier über das Ergebnis meiner Mühen ;)
Die Mengenangaben kann ich nur grob abschätzen, weil ich eigentlich gar nicht vorhatte, das Rezept hochzuladen:
1. Schicht, im Becher ganz unten
100g Paranüsse (2 Stunden in Wasser eingeweicht)
30g Walnüsse (2 Stunden in Wasser eingeweicht)
12 Datteln, mittelgroß, ca. 130g
2. Schicht oben
200-300g Zwetschgen
2 Datteln
3. Schicht, Deko
Zwetschgenhälften
etwas gehackte Walnüsse
Die Zutaten für die erste Schicht zu mixen, kann etwas schwierig werden, weil sie recht zäh und klebrig ist. Mein Vitamix hat auch etwas gekämpft, weil ich leider vor 2 Wochen in einer genialen Aktion den Stößel kaputt gemacht habe und die Masse deswegen nur mit viel Aufwand klein gekriegt hab... aber das ist eine andere Geschichte.
Die Dattel-Nuss-Masse in mehrere kleine Gläser verteilen. Darüber die zweite Schicht aus pürierten Zwetschgen und Datteln geben.
Abschließend mit Deko verschönern und kalt stellen.
Beim Zubereiten hab ich natürlich schon genascht und ich denke, kaltgestellt schmeckt es noch besser und die Konsistenz dürfte noch etwas fester werden.
Weil es ein recht süßer Nachtisch ist, was nicht jedermanns Sache ist, habe ich kleine Portiönchen in die Gläser verteilt. Das hat den Vorteil, dass man die klebrige Masse nicht erst von einer Schüssel verteilen muss (wie bei der Pfirsich-Creme neulich).
Die Mengenangaben kann ich nur grob abschätzen, weil ich eigentlich gar nicht vorhatte, das Rezept hochzuladen:
1. Schicht, im Becher ganz unten
100g Paranüsse (2 Stunden in Wasser eingeweicht)
30g Walnüsse (2 Stunden in Wasser eingeweicht)
12 Datteln, mittelgroß, ca. 130g
2. Schicht oben
200-300g Zwetschgen
2 Datteln
3. Schicht, Deko
Zwetschgenhälften
etwas gehackte Walnüsse
Die Zutaten für die erste Schicht zu mixen, kann etwas schwierig werden, weil sie recht zäh und klebrig ist. Mein Vitamix hat auch etwas gekämpft, weil ich leider vor 2 Wochen in einer genialen Aktion den Stößel kaputt gemacht habe und die Masse deswegen nur mit viel Aufwand klein gekriegt hab... aber das ist eine andere Geschichte.
Die Dattel-Nuss-Masse in mehrere kleine Gläser verteilen. Darüber die zweite Schicht aus pürierten Zwetschgen und Datteln geben.
Abschließend mit Deko verschönern und kalt stellen.
Beim Zubereiten hab ich natürlich schon genascht und ich denke, kaltgestellt schmeckt es noch besser und die Konsistenz dürfte noch etwas fester werden.
Weil es ein recht süßer Nachtisch ist, was nicht jedermanns Sache ist, habe ich kleine Portiönchen in die Gläser verteilt. Das hat den Vorteil, dass man die klebrige Masse nicht erst von einer Schüssel verteilen muss (wie bei der Pfirsich-Creme neulich).
Sonntag, 11. August 2013
Classic Creamy Coconut Curry
Bevor ich anfange entschuldige ich mich für das Hipsterbild....aber ich hab ne neue Kamera-App, die Treppe hab ich schon länger :D
So, heute gabs mein Curry, aber diesmal VEGAN!
Und ich muss sagen, seeeeehr lecker, auch ohne double Cream und Chicken (auch wenn das gut in den Titel gepasst hätte). Aber schnell zum Rezept:
1 Packung Taifun Curry Tofu (optional)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 getrocknete Chilischote (meine sind superscharf, falls ihr andere habt natürlich mehr)
1/2 Dose Kokosmilch
ca 100 ml Sojasahne
1 cm frischer Ingwer
Curry
Kurkuma
Pfeffer
1 große Karotte
1 rote Paprika
1 Riesenchampion
3 Minimaiskölbchen (aus'm Glas)
2 Scheiben Ananas *
Basmatireis
* Wollte frische Ananas im Rewe kaufen, gab's leider nicht :-(
Aber: Bei den Dosenananas gibt es (und jetzt kommt's) von Rewe Beste Wahl eine kleine Dose mit Ananas in Ananassaft. Ohne Zucker und sogar FairTrade :D
Zwiebel, Knoblauch und Chili in einer Pfanne mit Erdnussöl (oder anders Öl, was ihr da habt) glasig braten. Den Ingwer klein reiben und in die Pfanne. Den Tofu kleinschneiden und mitbraten. Danach Karotte kleinraspeln und dazu geben. Ordentlich Curry, Pfeffer und Kurkuma in die Pfanne und schnell verrühren (Gewürze schmecken etwas herber, wenn sie gebraten werden, anstatt einfach in die Soße eingerührt).
Alles mit Kokosmilch und Sojasahne ablöschen und aufkochen. Paprika und Pilze dazu geben. Weiter köcheln lassen. Die Ananas dazu und einen Schuss Ananassaft dazu geben. Ganz am Schluss die Maiskölbchen in 3-4 Stücke schneiden und dazu geben.
Nochmal kurz aufkochen lassen und dann mit dem Basmatireis genießen und sich freuen \(^_^)/
Tomaten-Topfauflauf
Manchmal experimentiere ich einfach gern herum. Und wenn man eine Idee hat, die nach Umsetzung schreit und das Ergebnis wird auch noch superlecker, dann ist das auf jeden Fall einen Eintrag wert! Ich präsentiere euch also den tomatigen Topfauflauf mit Quinoa:
1 rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1TL Öl
1TL getrocknete Chili
1kg Rispentomaten
200-250g Quinoa
1 Becher TK-Erbsen und TK-Möhren
3 kleine frische Möhrchen
70g frischen Spinat
etwas schwarzer Pfeffer
Zwiebel und Knoblauch würfeln und zusammen mit dem Chili im Öl leicht braun braten. Die Tomaten vierteln, oder bei großen achteln, dazugeben und bei geschlossenem Deckel vielleicht so 15min köcheln lassen.
Es muss kein Wasser hinzugegeben werden, denn das ist jetzt der ganze Witz: Wir kochen das Quinoa im Tomatensaft aus! Erbsen und Möhrchen hinzugeben, pfeffern und bei geschlossenem Deckel, besser noch mit Druckkochtopf, eine Weile köcheln lassen. Man kann sich auch mit Küchenrolle unter dem Deckel einfach einen "Druckkochtopf" basteln. Kurz bevor alles fertig ist, den Spinat drüber streuen und noch leicht mitdünsten.
Das Gericht kommt ohne Salz aus, schmeckt herrlich tomatig und macht schön satt.
1 rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1TL Öl
1TL getrocknete Chili
1kg Rispentomaten
200-250g Quinoa
1 Becher TK-Erbsen und TK-Möhren
3 kleine frische Möhrchen
70g frischen Spinat
etwas schwarzer Pfeffer
Zwiebel und Knoblauch würfeln und zusammen mit dem Chili im Öl leicht braun braten. Die Tomaten vierteln, oder bei großen achteln, dazugeben und bei geschlossenem Deckel vielleicht so 15min köcheln lassen.
Es muss kein Wasser hinzugegeben werden, denn das ist jetzt der ganze Witz: Wir kochen das Quinoa im Tomatensaft aus! Erbsen und Möhrchen hinzugeben, pfeffern und bei geschlossenem Deckel, besser noch mit Druckkochtopf, eine Weile köcheln lassen. Man kann sich auch mit Küchenrolle unter dem Deckel einfach einen "Druckkochtopf" basteln. Kurz bevor alles fertig ist, den Spinat drüber streuen und noch leicht mitdünsten.
Das Gericht kommt ohne Salz aus, schmeckt herrlich tomatig und macht schön satt.
Eine Portion Topfauflauf - liebevoll von Stefan arrangiert :D |
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
Abendessen,
cholesterinfrei,
fettfrei,
gekochtes Essen,
gesund,
Kochkost,
Mittagessen,
salzfrei,
vegan,
vegetarisch
Donnerstag, 8. August 2013
Beeren-Müsli
Dieses köstliche Beeren-Müsli ist heute mein zweites Frühstück! Es ist so herrlich fruchtig, dass man es zur derzeitigen Beerensaison am liebsten jeden Tag essen möchte! Hm, vielleicht mache ich das auch ;)
Für euer vollendetes Beerenglück braucht ihr:
2 Bananen (je reifer, desto besser)
1 Dattel (optional)
200ml Wasser
100g Himbeeren
150g Heidelbeeren
oder andere Beeren eurer Wahl
Aus den Bananen, der Dattel und dem Wasser mixen wir uns die "Bananenmilch". Je reifer die Bananen sind, desto cremiger wird die Milch. Sind sie noch unreif, bleibt sie eher stückig und verbindet sich nicht so gut mit dem Wasser zu einer einheitlichen Milch.
Danach einfach die Beeren zumischen und yummi!!!
Als Frückstück alleine ist die Portion vielleicht etwas klein, die angegebene Menge hat, je nach Größe der Bananen, knapp 400kcal. Kombiniert mit einem Glas Melonensaft vorweg, oder einfach der doppelten Menge Müsli, ist das ein herrliches, farbenfrohes Frühstück, das so lecker ist, dass man weder Kaffee noch Brötchen vermisst :)
Labels:
80/10/10,
801010,
811,
cholesterinfrei,
fettarm,
fettfrei,
Früchte,
Frühstück,
gesund,
Obst,
raw vegan,
Rohkost,
salzfrei,
vegan,
vegetarisch
Freitag, 2. August 2013
Überlebenssaft
Sehr geehrte Fahrgäste,
dieser Zug wird klimatisiert, bitte Fenster geschlossen halten, da dies sonst zum Ausfall der Klimaanlage führt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Klimaanlage trotzdem ausfallen wird. Dennoch wird es der Zugführer vermeiden, die Fenster zu öffnen. Einfach weil.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Klimaanlage trotzdem ausfallen wird. Dennoch wird es der Zugführer vermeiden, die Fenster zu öffnen. Einfach weil.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Da helfen nur noch 2 Dinge:
Das Bahnheft (es reicht eine einzelne Seite, umfunktioniert zum Fächer)
Und der Überlebenssaft bestehend aus:
Das Bahnheft (es reicht eine einzelne Seite, umfunktioniert zum Fächer)
Und der Überlebenssaft bestehend aus:
3 Bananen
2 Nektarienen
1 Glas Ananassaft
1 Glas Grapefruitsaft
2 Nektarienen
1 Glas Ananassaft
1 Glas Grapefruitsaft
Gibt die nötige Energie und Frische, diesen Überlebenskampf für sich zu entscheiden!
Abonnieren
Posts (Atom)