Sonntag, 18. August 2013

veganer Philadelphia-Kuchen






Das Wochenende nahte und meine schwäbische Kinderstube verlangt dann nach Kuchen. Und da mein kindliches Ich sehr laut werden kann, musste Lösung her. Das ist die Zeit für Kreativität und ein gewisser Grad an Forschergeist (ist im Geographiestudium inklusive). Also ab in Supermarkt und schauen, was man Schönes zaubern kann :) Im Gang mit den Backwaren lacht mich dann auch noch Mr-Handsome-Cheesecake-Fertigmischung an und brachte mich so auf die Idee für einen veganen Käsekuchen. Aufgrund der schlußendlichen Konsistenz der ganzen Geschichte, nenn ich ihn dann doch lieber veganer Philadelphia-Kuchen :D
Und auf gehts zur Inhaltsangabe, die aufgrund der gesamten Spontanität eher vage ausfällt:

Für den Boden:
eine Packung vegane Kekse (zB. glutenfreie Landkekse aus'm Rewe)
ca. 50-100g Margarine oder vegane Butter (einfach auf die Konsistenz achten)
Zitronensaft

Für die Creme:
500g Sojajoghurt natur
3-4 EL san-apart (Geliermittel ohne Gelatine, zB von Küchle)
Puderzucker
Zitronensaft
Stevia oder anderes Süßungsmittel 

Für den Boden Kekse in eine Tüte packen und mit dem Nudelholz o.ä. zertrümmern und sämtliche Aggressionen auslassen (macht den Boden nachher feiner ;)
Mit flüssiger Margarine übergießen und gleich vermengen. Mit einem Schuß Zitronensaft abrunden (meine Kekse waren ohne Geschmack, deshalb hab ich noch etwas Saft dazu, zum Beispiel Zitrone, Orange, Pfirsich). Eine runde Kuchenform mit Backpapier auslegen und den Teig auf den Boden verteilen und festdrücken.
Für die Creme einfach Sojajoghurt mit Puderzucker (vielleicht waren es 3 oder 4 EL, ich bin so schlecht im schätzen...), Stevia (muss nicht viel sein, der Joghurt mit dem Puderzucker ist schon süß genug) und ebenfalls etwas Zitronensaft verrühren. Danach mit dem san-apart versuchen steif zu schlagen. Hat bei mir eher nicht funktioniert. Für ein höheres und standfesteres Ergebnis vielleicht Puddingpulver oder Sojasahne zum Schlagen noch hinzufügen. Die Creme über den Boden gießen und mindestens über Nacht in den Kühlschrank. 
Nach Belieben garnieren, zum Beispiel mit Himbeeren, Mandarinen, Minze, Schokolade *hmmmm*

Am Sonntag kamen dann Inge und Max noch überraschend vorbei und konnten sich gleich kräftig daran bedienen :D Perfekter Abschluss für ein Wochenende!





1 Kommentar: